Kategorie: Realschule plus

Created with Sketch.

PM: Realschule plus Nieder-Olm – Landesregierung muss endlich Farbe bekennen

In der Frage um eine Errichtung einer Realschule plus am Schulstandort Nieder-Olm hat sich der hiesige Landtagsabgeordnete Thomas Barth (CDU) erneut mit einer Kleinen Anfrage an die Landesregierung gewandt. Darin hat sich der Unionspolitiker über den derzeitigen Sachstand zur Thematik erkundigt und um Auskunft über die aktuellen Schülerströme gebeten. „Einerseits ist es ernüchternd, dass die…
Weiterlesen

Kleine Anfrage: Errichtung einer Realschule plus Nieder-Olm

Nachdem alle vom Land geforderten Abstimmungsgespräche zwischen den Landkreisen Mainz-Bingen und dem Landkreis Alzey-Worms über einen Neubau einer Realschule plus in Nieder-Olm ergebnislos verlaufen sind, ist es nun an der ADD abschließend eine Entscheidung in dieser Angelegenheit herbeizuführen. Ich frage die Landesregierung: (Thomas Barth, MdL)                                  Hierzu die Antwort der Landesregierung

Pressemitteilung: Bewährtes erhalten

Der Abgeordnete für den Wahlkreis Ingelheim, Thomas Barth (CDU), fordert, dass die Schulen im Land weiter Microsoft Teams nutzen dürfen sollen Wenn Schüler des Sebastian Münster Gymnasiums in meine Sprechstunde kommen, dann hat das seinen Grund. Konkret bezog sich deren Anliegen auf die Schulsoftware MS Teams, die im kommenden Schuljahr nicht mehr an Weiterführenden Schulen…
Weiterlesen

Kleine Anfrage: Trägerwechsel Hildegardisschule Bingen

Die christliche Hildegardisschule in Bingen (HiGa) ist eine private Mädchenschule in Trägerschaft des Bistums Mainz mit einer langen monoedukativen Tradition. Die Mädchenförderung als zentrales Profilelement fügt sich hervorragend in die aktuelle gesellschaftspolitische Diskussion um die Gleichstellung von Frauen ein. Aufgrund des geplanten Trägerwechsels vom Bistum Mainz auf den Kreis Mainz-Bingen ergeben sich hinsichtlich des zukünftigen…
Weiterlesen

PM: Corona-Schulpolitik der Landesregierung gescheitert – Hin und Her bei den Schulschließungen schafft Verunsicherung

(Mainz-Bingen) Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Barth kritisiert die unausgegorene Corona-Schulpolitik der Landesregierung. Das überflüssige Hin und Her bei den Schulschließungen bzw. -öffnungen habe unnötige Verunsicherung geschaffen. „Hätte die Landesregierung die im Januar von der Bund-Länder-Konferenz beschlossene Schulschließung nicht aufgeweicht, wäre Kindern, Eltern und Schulen im Kreis Mainz-Bingen viel Verunsicherung erspart geblieben, so der Abgeordnete für den…
Weiterlesen

PM: Schulsozialarbeit für alle Schulen

Der Landtagsabgeordnete Thomas Barth (CDU) fordert eine höhere finanzielle Beteiligung des Landes bei der Schulsozialarbeit, die zudem auf alle Schularten ausgedehnt werden soll Die wachsende Heterogenität der Schülerschaft stellt Schulen und ihre Lehrkräfte zunehmend vor die Herausforderung, immer unterschiedlicheren Lernbedürfnissen gerecht zu werden. »Gerade sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bedürfen, begleitend zum eigentlichen Unterricht, besonderer…
Weiterlesen

PM: Zahlen lügen nicht

Zahlen widerlegen Aussagen der Bildungsministerin in Bezug auf das Infektionsrisiko an Schulen Angesichts steigender Covid-19-Erkrankungen mehren sich seit Wochen Befürchtungen von Lehrer-, Schüler- und Elternschaft, dass zunehmend Infektionen in die Schulen hineingetragen werden und somit das Ansteckungsrisiko für Lehrer und Schüler steigt. Nicht zu Unrecht, wie jetzt die Auswertung einer Antwort der Landesregierung durch den…
Weiterlesen

PM: Endlich in die Schulen hineinhören

Thomas Barth (CDU) fordert eine dem Infektionsgeschehen angepasste Unterrichtsstrategie an den Schulen im Kreis (Mainz-Bingen): Mit steigenden Infektionszahlen wächst die Kritik von Seiten der Eltern, Lehrer und Schüler an der Corona-Politik des Bildungsministeriums. »Die Angst, nicht ausreichend geschützt zu sein, treibt viele Betroffene um, wie zahlreiche an mich herangetragene Beschwerden aus den letzten Tagen bestätigen.…
Weiterlesen

Kleine Anfrage: Erasmus+

Bei meinen Besuchen an Europaschulen im Land wurde ich mehrfach auf den hohen bürokratischen Aufwand bei der Antragstellung von ERASMUS+-Projekten angesprochen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: Wie viele Mittel wurden in den letzten fünf Jahren für das ERASMUS+-Programm von welchen Organisationen und Einrichtungen aus Rheinland-Pfalz beantragt (bitte getrennt nach den Bereichen Schule, berufliche…
Weiterlesen

Kleine Anfrage: Digitaler Unterricht

Der Erfolg digital unterstützter Lernprozesse hängt maßgeblich von einem didaktisch sinnvollen und kritisch reflektierten Einsatz digitaler Technologien ab. Welche Anstrengungen unternimmt die Landesregierung, um die Digitalisierung an Schulen pädagogisch zu begleiten und in ein didaktisches Gesamtkonzept einzubinden? Wie sieht das didaktische Gesamtkonzept der Landesregierung konkret aus? Welche Voraussetzungen müssen nach Ansicht der Landesregierung gegeben sein,…
Weiterlesen